Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hattingen
Dr. med. Bernhard Mintrop und Dr. med. David Kiefer
Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hattingen
Dr. med. Bernhard Mintrop
Dr. med. David Kiefer

Kompetenznetz Bewegungsapparat


Unsere Praxis und ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit...

Unsere äußere Praxisstruktur wird geprägt vom Prinzip einer interdisziplinären fachübergreifenden Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und bei Schmerzerkrankungen, in enger Zusammenarbeit mit anderen Ärzten.

Unsere Patienten werden rheumatologisch und internistisch durch Dr. Berhard Mintrop und Dr. Elmar Schmitz betreut. Gegründet in 2001 wurde sie von Dr. Schmitz. Seit 2005 ist Frau Dr. Sabine Arndt, Fachärztin für Allgemeinmedizin, mit mittlerweile gut 15 Jahren Erfahrung in der Erkennung und Behandlung rheumatischer Erkrankungen, in unserer Praxis ausschließlich rheumatologisch tätig. Dr. Mintrop, bisher Oberarzt im Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne/Bochum ist seit Mitte des Jahres Partner der neu gegründeten Gemeinschaftspraxis.

Unterstützt werden die Ärzte durch ein Team von zehn nicht-ärztlichen Mitarbeiterinnen, davon vier "rheumatologische Fachassistentinnen" mit besonderer Ausbildung in der nicht-ärztlichen Behandlung von Rheumapatienten.

Wir betrachten uns dabei zum einen als Teil eines Hattinger-, zum anderen aber auch als Teil eines überregionalen im südlichen Ruhrgebiet verwurzelten, Kompetenznetzes für den Bewegungsapparat. So kommen unsere Patienten aus Hattingen und dem Ennepe-Ruhr-Kreis, aber auch den Nachbarstädten und von weiter her!

Als rheumatologische Schwerpunktpraxis behandeln wir ausschließlich fachärztlich vor allem entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates. Dabei waren wir im Kreisgebiet Ennepe-Ruhr bei ca. 350.000 Patienten im Einzugsgebiet lange die einzige internistisch-rheumatologische Praxis.
Die Osteologie (Lehre von den Krankheiten des Knochens) ist unser zweites Standbein mit der Möglichkeit eigener Knochendichtemessung im Goldstandart der DEXA-Methode.

Unsere bedingt barrierefreie Praxis hat einen Aufzug. Bei Notwendigkeit unterstützen wir gehbehinderte Menschen gerne bei der Benutzung von drei Stufen im Eingangsbereich! Hierzu bitte klingeln! Wir helfen gerne , vielleicht mit einem leichten Transferrollstuhl. Sollte dies nicht ausreichen, gibt es Untersuchungsmöglichkeiten durch gemeinsame interdisziplinäre Sprechstunden mit befreundeten Praxen.
 

Rheumazentrum Ruhrgebiet

Mit dem Rheumazentrum Ruhrgebiet (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Braun, Lehrstuhl für Rheumatologie der Ruhr-Universität Bochum) verbindet uns seit 2007 eine sehr enge Kooperation über Arztaustausch und wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Rheumaforschungsgruppe Ruhr, sowie im Berufsverband der Rheumatologen.
 
Hierdurch sind auch für andere Patienten rheumatologische Zweitmeinungen und eine kontinuierliche Diskussion "rheumatologischer Probleme" im kollegialen Austausch!
 
Mit dem Rheumazentrum Ruhrgebiet besteht seit Anfang 2008 auch eine enge Kooperation bei der Durchführung des praxiseigenen Rheumalabors in ausgelagerten Praxisräumen in Herne.
 

RheumaNetzWL und Qualitätszirkel Ruhrstadt

Bei der geringen Dichte der internistischen Rheumatologie in Westfalen-Lippe (ca. 35-40 internistische Rheumapraxen versorgen ca 8 Mio. Einwohner - damit etwa 10% der deutschen Bevölkerung) haben sich die meisten Rheumapraxen zum RheumaNetz Westfalen-Lippe zusammengeschlossen. Wir sind dort im Vorstand vertreten. Im Qualitätszirkel Ruhr steht ein enger Austausch über wissenschaftliche, berufspolitische und versorgungsrelevante Aspekte durch seine regelmäßigen Treffen. Gerade in Zeiten einer Rationalisierung im Gesundheitswesen werden hier wertvolle Erfahrungen ausgetauscht und ärztliche Kollegialität gelebt.

­
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.